Bücher
&
Kalender

Hand aufs Herz: Wer von uns weiß schon so genau, wo diese Bitcoins eigentlich herkommen? Was bei einem Crash passiert oder was genau hinter dem Schengen-Abkommen steckt?
Kinder stellen 1000 Fragen. Wir Erwachsenen hingegen trauen uns oft nicht mehr, genau nachzufragen. Schließlich müssten wir es ja längst wissen. Doch gerade in der Welt der Wirtschaft ist einiges so kompliziert, dass die meisten von uns schnell das Interesse verlieren. Dabei betrifft das Thema jeden Einzelnen!
Schimpfwörter begleiten die Geschichte unserer Sprache mehr oder
weniger von Anbeginn. Anfangs waren es noch eher Gesten, durch
die Stimmungen signalisiert wurden. Doch im Lauf der Zeit entwickelten
sich zusammen mit der allgemeinen Sprache auch die
Schimpfwörter – wissenschaftlich »Maledictum« (Plural: Maledicta)
genannt.
Inzwischen gehören sie aus sprachwissenschaftlicher Sicht zu den
rhetorischen Stilmitten und einige von ihnen haben eine durchaus
lange Historie. Dabei ist es gar nicht immer so einfach, ein Wort
konkret den Schimpfwörtern zuzuordnen. Denn bei vielen Begriffen
kommt es zusätzlich auf die Art an, wie sie verwendet werden.
So kann ein mit passender Mimik und Tonlage versehenes »Du
Schwein!« sowohl aggressiv als Schimpfwort als auch neckend – im
Sinn von: »Das hätte ich auch gern …« – gemeint sein. Im Grunde
kann beinahe jedes Wort, wenn es mit verachtender oder hasserfüllter
Gestik und dem entsprechenden Tonfall »untermalt« wird,
als Schimpfwort dienen.
Nichtsdestotrotz haben sich über die Zeit viele Schimpfwörter sozusagen
einen Namen gemacht, während andere ganz neu dazugekommen
sind und so manchen Beschimpften zum Grübeln bringen,
wie man es denn nun auffassen soll, zum Beispiel als »Lauch«
bezeichnet zu werden.
Damit keine Langeweile aufkommt, sind in diesem Buch die ältesten,
modernsten und verrücktesten Schimpfwörter zusammengefasst
und – soweit möglich – mit Erläuterungen versehen. Dieses Buch
soll nämlich keine Anregung zum kreativen Schimpfen darstellen,
sondern unserer Sprache neugierig auf den Grund gehen – auch und
gerade dort, wo ihre Verwendung weniger hehre Absichten hat.
Viel Spaß beim Lesen und Schimpfen wünscht
Petra Cnyrim


Kinder stellen tausend Fragen. Wir Erwachsenen hingegen trauen uns oft nicht mehr, genau nachzufragen. Schließlich müssten wir es ja längst wissen. Bedauerlicherweise werden viele Themen so kompliziert erklärt, dass den meisten von uns schon nach kurzer Beschäftigung damit die Lust am Wissen vergeht. Doch es geht auch anders!Dieses Buch ist für all die wissensdurstigen Menschen geschrieben worden, die sich nicht damit abfinden wollen, etwas nicht zu verstehen. Grundlegende und außergewöhnliche Fragen werden hier auf möglichst einfache Art und Weise erklärt – sodass wirklich jeder es versteht. Warum fliegt ein Flugzeug? +++ Wie kann Radioaktivität unser Erbgut verändern? +++ Was sind Bitcoins? +++ Warum träumen wir?

Unnützes Wissen ist manchmal gar nicht so unnütz,
wie man denkt! Vor allem ist es spannend, erstaunlich
und oft auch sehr lustig. Vielleicht findest du sogar
ein paar Dinge, die dich so sehr interessieren, dass
du selbst ein wenig genauer nachforschen möchtest.
Denn wenn man sich einmal in die Welt des unnützen
Wissens begibt, ist man wirklich verblüfft, über
welche unglaublichen Fakten man stolpert.
Wer weiß schließlich, dass eine Schnecke 40 000
Zähne hat, die auf ihrer Zunge sitzen? Oder dass
15 Prozent der Luft, die wir in der U-Bahn einatmen,
aus Hautschüppchen besteht? Damit kannst du
bestimmt auch deine Eltern, Freunde oder Mitschüler
beeindrucken. Und möglicherweise wirst du dieses
Wissen eines Tages selbst brauchen können …
Dieses Buch ist in die Themen ”Der Mensch”, ”Die
Natur”, ”Tiere”, ”Der Weltraum”, ”Wissenschaft und
Technik” und ”Rund um die Welt” unterteilt, außerdem
gibt es am Ende noch das Kapitel ”Bunt gemischt”.
Du kannst dir entweder dein Lieblingsgebiet heraussuchen
oder das Buch von vorn nach hinten durchlesen,
ganz wie du magst.
Ich wünsche dir viel Spaß auf deiner Entdeckungsreise
durch die Welt des unnützen Wissens!
Deine
Petra Cnyrim
Durch die Digitalisierung und das Internet wird unsere Welt von Tag
zu Tag komplizierter. Aber was bedeutet »Digitalisierung« eigentlich,
und wer von uns weiß schon, wie das Internet wirklich funktioniert? Wo
unsere Kinder tausende Fragen stellen würden, trauen wir Erwachsenen
uns häufig nicht, der Sache wirklich auf den Grund zu gehen – schließlich
müssten wir das Ganze längst verstanden haben. Dabei sind die brisanten
Themen unserer Zeit oft gar nicht so einfach zu verstehen.
Dieser Kalender bietet all den Wissensdurstigen, die sich nicht damit abfinden
wollen, etwas nicht zu verstehen, nachvollziehbare und verständlich
erklärte Antworten – damit in unserer modernen Welt niemand mehr
im Dunkeln tappen muss.

Erklärs mir als wäre ich 5
Petra Cnyrim
Kinder stellen tausend Fragen. Wir Erwachsenen hingegen trauen uns oft nicht mehr, genau nachzufragen. Schließlich müssten wir es ja längst wissen.
Bedauerlicherweise werden viele Themen so kompliziert erklärt, dass den meisten von uns schon nach kurzer Beschäftigung damit die Lust am Wissen vergeht. Doch es geht auch anders!
Dieses Buch ist für all die wissensdurstigen Menschen geschrieben worden, die sich nicht damit abfinden wollen, etwas nicht zu verstehen. Grundlegende und außergewöhnliche Fragen werden hier auf möglichst einfache Art und Weise erklärt – sodass wirklich jeder es versteht.
Warum fliegt ein Flugzeug? +++ Wie kann Radioaktivität unser Erbgut verändern? +++ Was sind Bitcoins? +++ Warum träumen wir?
Erklärs mir als wäre ich 5
Petra Cnyrim
Kinder stellen tausend Fragen. Fragen, die jeder Erwachsene ganz einfach beantworten kann. Oder vielleicht doch nicht? Selbst wenn man die Antwort kennt, ist es oft gar nicht so leicht, den Kleinen Erklärungen zu liefern, die sie auch verstehen.
Dieses Buch versucht genau das und liefert Erwachsenen nicht nur Erklärungen für spannende Fragestellungen, sondern zeigt, dass man komplizierte Dinge manchmal ganz einfach ausdrücken kann.
* Wieso blitzt es bei Gewittern?
* Warum ist nachts alles schwarz-weiß?
* Wie funktioniert ein Touchscreen?
* Wie kommt der Strom in die Steckdose?
Vervollständige die Funktion
Petra Cnyrim
Die meisten Menschen reagieren in einer Prüfungssituation mit Panik,
wenn sie eine Frage nicht beantworten können. Doch manche nehmen
auch dies mit Humor und beweisen mit ihrem Antwortversuch zumindest Kreativität und Cleverness. Dieses Buch versammelt die besten,
originellsten und lustigsten falschen Antworten auf Prüfungsaufgaben
und zeigt, dass selbst eine Frage wie »Was ist der Unterschied zwischen
Hydrogencarbonat und Alkohol?« bei nahezu völliger Unwissenheit richtig beantwortet werden kann: »Hydrogencarbonat verursacht keine Autounfälle.«
Die 222 Antworten auf echte Prüfungsfragen bringen den Leser zum
Lachen und lassen ihn schmunzelnd an die eigene Schul- und Studienzeit zurückdenken. Doch auch Schüler und Studenten werden Gefallen
an diesem Buch finden – und vielleicht sogar Inspiration.
Das Buch der fast vergessenen Wörter
Petra Cnyrim
Unsere Sprache ist einem steten Wandel unterworfen. Während jedes Jahr das Jugendwort des Jahres gekürt wird und nicht selten Wortneuschöpfungen darunter zu finden sind, die hier zum ersten Mal auftauchen, verschwinden andere Wörter und Phrasen aus unserem Sprachgebrauch. Nicht selten deswegen, weil auch das dazugehörige „Ding“ aus unserem Alltag verschwindet. Und plötzlich findet sich kein Bandsalat mehr im Kassettenrecorder, das Testbild ist Geschichte, der Lebertran schmeckt abominabel und für die Parkuhr fehlt der passende Groschen.
Dieses Buch stellt solche Wörter zusammen – und lädt ein zum Schwelgen, Erinnern und Schmunzeln.
Erkläre den Begriff Vakuum
Petra Cnyrim
Die meisten Menschen reagieren in einer Prüfungssituation mit Panik, wenn sie eine Frage nicht beantworten können. Doch manche nehmen es auch einfach mit Humor und beweisen mit ihrem Antwortversuch zumindest Kreativität und Cleverness. Dieses Buch versammelt erneut einige der besten, originellsten und lustigsten falschen Antworten auf Prüfungsaufgaben und zeigt, dass selbst eine Aufgabe wie »Nenne drei berühmte Menschen, die gemeinsam in diesem Jahrhundert Geschichte geschrieben haben« bei nahezu völliger Unwissenheit richtig beantwortet werden kann: »Löw, Schweinsteiger, Müller.«
Die neuen Antworten auf echte Prüfungsfragen bringen den Leser wieder zum Lachen und lassen ihn schmunzelnd an die eigene Schul- und Studienzeit zurückdenken. Doch auch Schüler und Studenten werden Gefallen an diesem Buch finden – und vielleicht sogar Inspiration.
Slenderman und Smile Dog
Petra Cnyrim
Abends am Lagerfeuer, ein kaltes Bier in der Hand. Jemand fängt an zu erzählen: "Ich habe neulich von einem Freund eine Geschichte gehört: Eine junge Frau. Nachts. Eine dunkle Landstraße. Ihr werdet es mir nicht glauben ..."
Jeder von uns kennt diese Geschichten. Die besten von ihnen werden zu Modernen Mythen oder Großstadtlegenden, bei denen man oft nicht weiß, ob sie tatsächlich einmal so passiert sind. Irgendwie. Irgendwo. Irgendwann. Viele haben einen wahren Kern. Und wenn es nur eine kollektive Angst ist. Inzwischen wurde das Internet zum großen Lagerfeuer der Moderne. Hier entstehen ganz neue urbane Mythen, die sogenannte Creepypasta (von "creepy" — gruselig und "paste" — einfügen). Im Netz werden die Geschichten besonders schnell verbreitet. Sie handeln von furchterregenden Gestalten wie dem Slenderman oder Laughing Jack, deren Existenz allein schon Unheil verbreiten ...
Life Hacks
Petra Cnyrim
Spontanparty mit Freunden und keine Musik-Boxen dabei? Furchtbar juckende Mückenstiche, die dir den Sommer verderben? Oder schon wieder nur warmes Bier im Haus? Eigentlich alles kein Problem – wenn man sich zu helfen weiß! So wird im Handumdrehen aus einer Glasschüssel ein Verstärker fürs Smartphone, aus einem Löffel eine schnelle Hilfe gegen Mückenstiche und mit etwas Küchenrolle gehört das ewige Warten auf ein gekühltes Getränk der Vergangenheit an. Dieses Buch enthält viele smarte Ideen, die den Alltag auf verblüffende Weise bereichern.
Nenne den ersten Hauptsatz der Wärelehre
Petra Cnyrim
Die meisten Menschen reagieren in einer Prüfungssituation mit Panik, wenn sie eine Frage nicht beantworten können. Doch manche nehmen es auch einfach mit Humor und beweisen mit ihrem Antwortversuch zumindest Kreativität und Cleverness. Dieses Buch versammelt noch mehr der besten, originellsten und lustigsten falschen Antworten auf Prüfungsaufgaben:
»Warum haben Kinder einen höheren Puls, als Erwachsene?«
»Weil sie alle unter ADHS leiden.«
»Zum derzeitigen Zeitpunkt geht die Wissenschaft davon aus, dass sich das Universum ständig ausdehnt. Erkläre warum!«
»Weil sich die Wissenschaftler so nie auf ein Ergebnis einigen müssen. Das ist wie eine multiple choice Frage mit drei richtigen Antworten.«
Die Antworten auf echte Prüfungsfragen bringen Sie zum Lachen und lassen Sie schmunzelnd an die eigene Schul- und Studienzeit zurückdenken. Auch Schüler und Studenten werden Gefallen an diesem Buch finden – und vielleicht sogar Inspiration.
Der Skorpion in der Bananenkiste
Petra Cnyrim
Abends am Lagerfeuer, ein kaltes Bier in der Hand. Jemand fängt an zu erzählen: "Ich habe neulich von einem Freund eine Geschichte gehört: Eine junge Frau. Nachts. Eine dunkle Landstraße. Ihr werdet es mir nicht glauben ..."
Jeder von uns kennt diese Geschichten. Die besten von ihnen werden zu Modernen Mythen oder Großstadtlegenden, bei denen man oft nicht weiß, ob sie tatsächlich einmal so passiert sind. Irgendwie. Irgendwo. Irgendwann. Viele haben einen wahren Kern. Und wenn es nur eine kollektive Angst ist. Denn, wer weiß, vielleicht krabbelt auch zwischen Ihren Einkäufen ein kleiner Skorpion?
Ich tick nicht richtig
Hanka Rackwitz
Viele Menschen kennen Hanka Rackwitz als quirlige, pfiffige Immobilienmaklerin in der TV-Serie mieten, kaufen, wohnen bei Vox. Oft ist sie die Retterin in Not, wenn eine Wohnung in und um Leipzig gesucht wird. Vor der Kamera zeigt sie sich stets selbstbewusst und souverän, doch das ist nur ein Teil ihrer Persönlichkeit. Denn im richtigen Leben wird sie von diversen Zwangsstörungen, Macken und Ticks gequält. Hanka Rackwitz leidet unter einem ausgeprägten Kontrollzwang und muss nicht nur zwei- oder dreimal überprüfen, ob die Kerze erloschen, der Wasserhahn zu und die Haustür abgeschlossen ist, sondern zigmal öfter. Sie hat einen Waschzwang und kann nichts anfassen, was den Boden berührt hat – ob das ein heruntergefallener Stift oder auch normale Schuhe sind. Deshalb trägt sie bevorzugt Gummistiefel, da man die am Rand anfassen kann, wo sie garantiert nicht den Boden berührt haben. Mit all diesen Zwängen ist Hanka Rackwitz nicht allein. Ca. 3 Prozent aller Deutschen leiden an einer Zwangsstörung. Doch trotz dieser Einschränkung hat es Hanka Rackwitz geschafft, sich ein erfolgreiches Leben aufzubauen. In diesem Buch erzählt sie zum ersten Mal, welche Ausmaße ihre Krankheit hat, was das für ihr Leben bedeutet und welche Therapien sie bisher durchlaufen hat. Sie bietet anderen Betroffenen Rat, Unterstützung und Motivation, damit auch sie sich nicht entmutigen lassen.
Das Buch leider vergessenen Wörter
Petra Cnyrim
Unsere Sprache ist einem steten Wandel unterworfen. Während heute der Babo eine nice WhatsApp kriegt, erreichte dereinst womöglich eine poussierliche Depesche den Offizianten – natürlich nur, sofern diese unterwegs nicht gefringst wurde.
Petra Cnyrim hat mit ihrem Bestseller Das Buch der fast vergessenen Wörter bereits gezeigt, wie spannend es ist, alte Wörter wieder hervorzukramen, sich zu wundern und zu erinnern. Mit ihrem neuen Buch begibt sie sich nun in die Welt der Wörter, die komplett in Vergessenheit geraten sind. Was zum Beispiel ist ein Schlotbaron? Was ein Ehegaumer? Und was bedeutet der Ausdruck weidlich?
Eine spannende Zeitreise durch die (Sprach-)Geschichte unseres Landes.
Kinder stellen tausend Fragen. Wir Erwachsenen hingegen trauen uns oft nicht mehr, genau nachzufragen. Schließlich müssten wir es ja längst wissen.
Bedauerlicherweise werden viele Themen so kompliziert erklärt, dass den meisten von uns schon nach kurzer Beschäftigung damit die Lust am Wissen vergeht. Doch es geht auch anders!
Dieser Kalender erklärt all den wissensdurstigen Menschen, die sich nicht damit abfinden wollen, etwas nicht zu verstehen, Woche für Woche grundlegende und außergewöhnliche Fragen auf möglichst einfache Art und Weise – sodass wirklich jeder es versteht.
Manche Menschen nehmen es mit Humor, wenn sie in einer Prüfungssituation eine Frage nicht beantworten können. Statt mit Panik zu reagieren, beweisen sie mit ihrem Antwortversuch zumindest Kreativität und Cleverness.
Petra Cnyrim sammelt seit Jahren lustige Antworten auf Prüfungsfragen und hat dazu drei Bestseller veröffentlicht. Nun gibt es erstmals einen Kalender mit den besten Antworten, darunter viele neue.
Der Kalender bringt den Leser das ganze Jahr hinweg zum Lachen und lässt ihn schmunzelnd an die eigene Schul- und Studienzeit zurückdenken. Auch Schüler und Studenten werden Gefallen daran finden – und vielleicht sogar Inspiration.
Manche Menschen nehmen es mit Humor, wenn sie in einer Prüfungssituation eine Frage nicht beantworten können. Statt mit Panik zu reagieren, beweisen sie mit ihrem Antwortversuch zumindest Kreativität und Cleverness.
Petra Cnyrim sammelt seit Jahren lustige Antworten auf Prüfungsfragen und hat dazu drei Bestseller veröffentlicht. Nun gibt es erstmals einen Kalender mit den besten Antworten, darunter viele neue.
Der Kalender bringt den Leser das ganze Jahr hinweg zum Lachen und lässt ihn schmunzelnd an die eigene Schul- und Studienzeit zurückdenken. Auch Schüler und Studenten werden Gefallen daran finden – und vielleicht sogar Inspiration.
"Die 128 Buchseiten machen Mut zur Kreativität!"
Bild am Sonntag
"Viel zu oft verschmähen Lehrer die besten Prüfungsantworten. Petra Cnyrim hat Ihnen nun ein ganzes Buch gewidmet."
Spiegel online
Presse
"Die Münchner Pädagogin Petra Cnyrim hat nun geniale Antworten ähnlicher Art in einem Buch zusammengefasst, um sie der Nachwelt zu erhalten, als Schatz der Kreativität und des eigenständigen Denkens."
Süddeutsche Zeitung
"Mit kreativen Antworten lässt sich ein humorvoller Lehrer hoffentlich beeindrucken."
Der Kurier
"Jetzt hat sie diesen Schatz in Buchform gebracht!"
Abendzeitung
"Fanden Sie es noch dufte, zum Schwofen zu gehen? Haben Sie Musik auf Schallplatte oder im Walkman gehört? Dann kennen Sie Begriffe, die vom Aussterben bedroht sind. Petra Cnyrim, 41 Jahre, aus München hat in „Das Buch der fast vergessenen Wörter“ viele solcher Ausdrücke gesammelt."
Münchner
Merkur